
Beim Leseclub-Sommerfest am Samstag, 18. Juni 2022 liest Ulf Blanck aus der spannenden Abenteuerreihe “Rick Nautilus”.

Neuer Kinderbuchschrank
Am 23. April 2022, Welttag des Buches weihten wir zusammen mit Bürgermeister Björn Demmin den 1. Kinderbuchschrank in Preetz ein.

Lesung mit Kirsten Boie
Zur ersten Lesung nach einem weiteren Corona-Winter kam Kirsten Boie am 23. Februar 2022 zum Leseclub nach Preetz.
Lust auf Lesen?
Wenn ihr zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden wollt, abonniert unsere Lesepost oder schreibt eine E-Mail an: lesepost[at]lesefest-preetz.de
Das vielleicht größte Kinderliteraturfestival im ländlichen Norden

12. Juni 2022
Beim 1. Preetzer Lesefest am 12. Juni 2021 nahmen mehr als 1.000 Kinder und Familien teil. 17 Künstlerinnen und Künstler verzauberten uns mit Poesie, Geschichten und Musik!
Highlights 2021
Grußwort der Lesefest-Schirmherrin
Aminata Touré, Landtagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen und Landtagsvizepräsidentin, freute sich auf den Besuch in Preetz.

Siegerinnen Poetry Slam
Mona Harry und Selina Seemann gewinnen beim Preetzer Lesefest am 12. Juni 2021 gemeinsam!

Lesefest-Kuratorin im Interview
Charlotte Reimann erzählt in der Interviewreihe „Was mit Büchern“, warum sie sich das Lesefest ausgedacht hat.

40 Einreichungen für den Lesefest-Wettbewerb
Wer ist euer Favorit? Am 12. Juni für den Publikumspreis abstimmen!

Programm
12. Juni 2021, 14 – 19 Uhr, Schulen am Hufenweg, Preetz

Lesegäste
Diese Autorinnen und Künstler kommen nach Preetz.
Rahmenprogramm
Zu einem richtigen Fest gehört natürlich auch leckeres Essen & Trinken. Außerdem haben wir da noch ein paar mehr Ideen für das Preetzer Lesefest. Lasst euch überraschen!

Eis und mehr
Mit dabei beim Lesefest ist der Eiswagen vom Preetzer Eiscafé Bertow mit vielen leckeren Eissorten.

Bücherbus
Der Bücherbus von der Fahrbücherei lädt zum Schmökern ein.
Förderer
Gefördert im Rahmen von „Und seitab liegt die Stadt“ – ein Projekt der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Förderprogramm „Kultur in ländlichen Räumen“) und des Literarischen Colloquiums Berlin.