
Arne
Rautenberg lebt als freier Schriftsteller und Künstler in Kiel. 2016 erhielt er mit dem Josef- Guggenmos-Preis den ersten Preis für Kinderlyrik, der je in Deutschland vergeben wurde. 2018 wurde Arne Rautenberg in die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur gewählt.

Björn
Högsdal zählt zu den bekanntesten Bühnenpoeten der deutschsprachigen Slamszene. Er schreibt kabarettistische Lyrik und Satiren, unter anderem für das Satiremagazins Titanic. Beim Preetzer Literaturfest moderiert er den Poetry Slam.

Jana
Steingässer taucht gern in andere Kulturen und Lebenswelten ein.
Egal, ob sie mit ihrer Familie in einem Minibus durch Tansania tuckert, mit Inuit auf dem Polarstrom treibt oder zu Fuß die Alpen überquert – auf dem Heimweg ist das Gepäck der Journalistin voller Ideen und Geschichten.

Katharina
Feuerhake arbeitete als Theaterpädagogin bei den Bücherpiraten e.V. in Lübeck an der Schnittstelle zur Literaturvermittlung. Darüber hinaus realisiert sie als freiberufliche Theaterpädagogin Workshops, Fortbildungen und Theaterprojekte im Bildungs-, Kultur-, und Sozialbereich.

Kim
Schmidt (geboren 1965 in Flensburg) ist Comiczeichner, Illustrator, Cartoonist und Karikaturist. Er liebt Wikinger und würde sich am liebsten ein echtes Wikingerschiff schnitzen und damit in See stechen. Leider hat er noch kein Schnitzmesser gefunden, dass groß genug wäre.

Lydia
Ruwe erhielt 2016 ein Autorinnenstipendium der Akademie für Kindermedien. Sie entwickelt und kuratiert Inhalte für Kinder und Jugendliche und schreibt u.a. für den KiKA. Am allerliebsten denkt sie sich in ihrem Berliner Schrebergarten neue Abenteuer für „Irmelina Geisterkind“ aus.

Patrick
Wirbeleit, geboren 1971, schrieb den mehrfach preisgekrönten Kindercomic-Erfolg „Kiste“. Er ist über zwei Meter groß und hatte früher mal rötliche Haare. Jetzt sind sie eher grau. Dennoch ist er davon überzeugt, dass auch ein wenig Wikingerblut in seinen Adern fließt.

Reinhard
Conen ist Musikpädagoge im Musiculum Kiel, Musiker, Komponist und Choreograph im Bereich Kindermusiktheater sowie Kompetenzberater für Kultur. Er studierte Schlagwerke und absolvierte die Ausbildung Gitarre und Gesang u.a. an der Musikschule Duisburg.

Sandra
Niebuhr-Siebert lehrt als Professorin für Sprachpädagogik und Erzählende Künste in Potsdam. Sie baute das Institut für kreative Sprachförderung in Berlin auf, ist Jurymitglied beim KIMI- Das Siegel für Vielfalt in Kinderbüchern und engagiert sich für die Stiftung Lesen.

Susan
Kreller lebt mit ihrer Familie in Bielefeld und arbeitet als freie Journalistin und Autorin. Ihr neuer Roman „Elektrische Fische“ wurde mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2020 und dem Friedrich-Gerstäcker-Preis 2020 ausgezeichnet und für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 nominiert.

Ulf
Blanck (1962) lebt mit seiner Familie in Hamburg. Er schreibt Geschichten, die er als Kind gern gelesen hätte. Seine Hosentaschen sind vollgestopft mit Dingen, die er auf der Straße aufsammelt und die zu nichts zu gebrauchen sind, außer für schöne Geschichten.